Ärztetrainings

Unsere SDM-Coachings erfüllen die Kriterien der BÄK. Für ein erfolgreich bestandenes Coaching erhalten Sie ein SDM-Zertifikat und CME-Punkte entsprechend den Bestimmungen der Landes-Ärztekammern:

SHARE-TO-CARE-Kommunikationstraining:
Qualitätskriterien für eLearning-Seminare der Bundesärztekammer
(Kategorie K)

Orientierung

Das Shared Decision Making Coaching basiert auf dem 6-Schritte-Modell des SDM [1]. Die Teilnehmer:innen absolvieren zunächst ein einstündiges Online-Training. Dieses wird durch einen Multiple-Choice-Test abgeschlossen. Erfolgreiche Teilnehmer:innen nehmen im Anschluss zwei Videos von realen Entscheidungsgesprächen mit ihren Patient:innen auf und laden sie auf unsere Trainings-Plattform hoch.  Die Videos werden von unseren Trainer:innen nach dem MAPPIN’SDM-Modell objektiv analysiert und bewertet [2,3]. Das Coaching baut die Rückmeldung auf einem strukturierten Gesprächsleitfaden aus den 6 Gesprächsschritten auf. Die Trainer:innen wählen einzelne Videosequenzen aus, die sie ausschneiden und im Rahmen von Kleingruppen von  vier Teilnehmer:innen zeigen. Anhand der Sequenzen werden bereits vorhandene SDM-Fertigkeit hervorgehoben sowie Verbesserungspotenziale und Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, eigene Sequenzen und jene der anderen Teilnehmer:innen anzusehen und zu reflektieren, um aus dem Feedback zu profitieren. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin nimmt insgesamt zwei Videos auf und bekommt zwei Feedbacks. Diese liegen im Abstand von ein bis zwei Monaten.

Zielgruppe dieses SDM-Coachings sind approbierte Ärztinnen und Ärzte, die ihre Kommunikationsfertigkeiten im Bereich des SDM verbessern wollen. Empfehlenswert sind Vorerfahrungen in Gesprächen mit Patient:innen.

Das SHARE-TO-CARE Zertifikat wird erlangt nach erfolgreichem bestehen des Online-Trainings (Multiple-Choice-Test) und der Teilnehme an zwei videobasierten Feedback-Sitzungen.

Nächste Termine:

10.04.2025 (UK-Aachen)

11.04.2025 (UK-Aachen)

30.06.2025 (UK-Aachen)

30.06.2025 (LMU München)

01.07.2025 (UK-Aachen)

01.07.2025 (LMU München)

02.07.2025 (LMU München)

04.08. 2025 (LMU München)

05.08. 2025 (LMU München)

06.08. 2025 (LMU München)

Kontinuierlich auf Anfrage: UKSH Campus Kiel

Weitere Termine in 2025: UKE (Hamburg), UKW (Würzburg)

Sie bekommen eine Videokamera von SHARE TO CARE gestellt, mit der Sie Ihre Gespräche aufnehmen. Anschließend laden Sie die Videos von Ihrem eigenen Rechner auf unsere DGSVO-konforme Plattform hoch. Genaue Anweisungen erhalten Sie bei Zusendung des Videoequipments.

Betreuungskonzept

Inhaltlich betreuen Sie unsere Trainer:innen (Psycholog:innen/Pädagog:innen mit Zusatzqualifikation in SDM-Trainings).

Technischen Support erhalten Sie von unserem SHARE-TO-CARE-Team
(beide zu erreichen über: willkommen@share-to-care.de).

Didaktische Umsetzung

Lernziele:

  • Theoretische Kenntnisse des Shared Decision Making (Inhalte, Abläufe, Ziele) Kenntnis der 6-Schritte des SDM-Gesprächs

  • Kenntnis der 6 Schritte des SDM

  • Reflexion der eigenen beruflichen Rolle

  • Sensibilisierung für die Identifikation von Entscheidungssituationen

  • Erprobung der 6-Schritte des SDM-Gesprächs

  • Erfahrungen in der Anwendung der 6-Schritte im Rahmen von eigenen Entscheidungsgesprächen mit Patient:innen und anschließende Reflexion

Literatur:

1. Clayman ML, Scheibler F, Ruffer JU et al. The Six Steps of SDM: linking theory to practice, measurement and implementation. BMJ Evid Based Med 2023. https://dx.doi.org/10.1136/bmjebm-2023-112289.

2. Geiger F, Hacke C, Potthoff J et al. The effect of a scalable online training module for shared decision making based on flawed video examples - a randomized controlled trial. Patient Educ Couns 2021; 104(7): 1568-1574. https://dx.doi.org/10.1016/j.pec.2020.11.033.

3. Geiger F, Liethmann K, Reitz D et al. Efficacy of the doktormitSDM training module in supporting shared decision making − Results from a multicenter double-blind randomized controlled trial. Patient Education and Counseling 2017; 100(12): 2331-2338. https://dx.doi.org/https://doi.org/10.1016/j.pec.2017.06.022.

Mediendidaktische und medientechnische Aspekte

Sowohl das Online-Training als auch die Face-to-Face Feedback Sessions in Präsenz bieten Möglichkeiten der Kommunikation und Interaktion. Gerade der intensive Erfahrungsaustausch und die Diskussionen mit Kolleg:innen in Kleingruppen sowie den SDM-Trainer:innen werden von den Teilnehmer:innen sehr begrüßt und führen zu gesteigertem Lernerfolg.

Qualitätssicherung

Das SHARE-TO-CARE-Kommunikationstraining wird vom Nationalen Kompetenzzentrum für Shared Decision Making in Kiel qualitätsgesichert und stetig weiterentwickelt (https://www.uksh.de/sdm).

Evaluation

Das Programm wird in klinischen Studien regelmäßig evaluiert (s. Literatur). Die Evaluationsergebnisse fließen zurück in die Weiterentwicklung des Trainings.

Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, während und nach dem Training ihr Feedback zu geben. Damit verbessern sie die Arbeit unserer Trainer:innen. Das Feedback fließt auch in die Weiterentwicklung des Trainings ein.

Formale Aspekte

Veranstalter: SHARE-TO-CARE GmbH (siehe Impressum)

Autor: Prof. Dr. Friedemann Geiger, Dipl. Psych.

Trainerinnen: Dipl. Psych. Anja Schuldt-Joswig, M. Sc. Psych. Christina Gesine Sommer,., M. Sc. Psych. Constanze Stolz-Klingenberg,., Dipl.-Pfl. Dipl.-Päd. Christine Wagner-Ullrich