Paradigmenwechsel in der medizinischen Versorgung
Am Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel arbeiten erfahrene Ärztinnen und Ärzte, Diplom-Psychologinnen und Diplom-Psychologen und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen gemeinsam daran Shared Decision Making im Klinikalltag zu praktizieren. Lernen Sie das Team vor Ort kennen und erfahren Sie weitere Details zum Projekt.
Hier geht's nach Kiel
In Bremen wird das SHARE TO CARE-Programm für den hausärztlichen Bereich adaptiert. Ziel ist es, Shared Decision Making in allen Hausarztpraxen im gesamten Bundesland Bremen fest zu verankern. Krankenkassen fördern diese Verbesserung der Arzt-Patient-Kommunikation mit einer gezielten Vergütung.
Hier geht's nach Bremen
An der Universitätsklinik Augsburg und dem LMU Klinikum München entstehen zwei Entscheidungshilfen für das Prostatakarzinom. Beide Standorte gehören zum Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF). Geplant ist die Einführung von Shared Decision Making (SDM) unter dem Dach des BZKF an den sechs bayerischen Universitätsklinika und darüber hinaus in zuweisenden Schwerpunktpraxen. Damit verfolgt Bayern als erstes Bundesland mit einem sektorenübergreifenden und wissenschaftlich begleiteten Pilotprojekt gezielt die Implementierung von SDM für die Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge von Tumorerkrankungen.
Hier geht's zur Webseite des BZKF